Inhalzsverzeichnis

Illustration zur Funktionsweise von Distributed Ledger Technology

Distributed Ledger Technology (DLT) & BLOCKCHAIN leicht erklärt!

Was ist Distributed Ledger Technology?

Distributed Ledger Technology (DLT) und Blockchain sind die Grundlage moderner digitaler Transaktionen. In diesem Artikel klären wir die Funktionsweise und die wichtigsten Anwendungen – einfach und verständlich.

Ein DLT ist eine Art elektronische Datenbank, die es ermöglicht, dass viele Menschen gleichzeitig Informationen in der Datenbank speichern und abrufen können. Stattdessen gibt es mehrere Kopien der Datenbank, die auf vielen verschiedenen Computern gespeichert sind. Jedes Mal, wenn jemand etwas in die Datenbank eintragen möchte, muss er das allen anderen Menschen mit einer Kopie der Datenbank mitteilen. Wenn alle anderen Menschen mit der Änderung einverstanden sind, wird sie in allen Kopien der Datenbank aktualisiert.

Dies ist besonders hilfreich, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass alle Informationen in der Datenbank korrekt und aktuell sind. Zum Beispiel könnte ein verteilter Ledger verwendet werden, um sicherzustellen, dass jeder immer den richtigen Preis für etwas bezahlt, oder um sicherzustellen, dass niemand betrügt, indem er eine Transaktion mehrfach durchführt (Double Spending).

Es gibt verschiedene Arten von Distributed Ledger-Technologien (DLT), die auf unterschiedliche Weise funktionieren und für verschiedene Zwecke verwendet werden können. Einige der bekanntesten Arten von DLT sind:

  1. Blockchain: Eine Blockchain ist eine Art von DLT, die besonders häufig in Verbindung mit Kryptowährungen wie Bitcoin verwendet wird. Eine Blockchain ist wie eine lange Liste von Aufzeichnungen (auch als “Blöcke” bezeichnet), die miteinander verknüpft sind. Jeder Block enthält Informationen über vorhergehende Transaktionen und wird durch komplexe Mathematik sicher verschlüsselt.
  2. Directed Acyclic Graph (DAG): Ein DAG ist eine Art von DLT, die keine Blöcke verwendet, sondern stattdessen ein Netzwerk von Verbindungen zwischen Transaktionen aufbaut. DAGs können schneller und effizienter als Blockchains sein, da sie keine Blockgrößenbeschränkungen haben und keine Miner benötigen, um neue Blöcke zu erstellen.
  3. Hashgraph: Ein Hashgraph ist eine besondere Art von DAG, bei dem jede Transaktion einen Hash (eine Art von verschlüsseltem Code) erhält, der auf vorhergehende Transaktionen verweist. Dies ermöglicht es dem Hashgraph, Transaktionen schnell und sicher zu verarbeiten, ohne dass Miner erforderlich sind.

Es gibt noch andere Arten, wie zum Beispiel Ripple, Hyperledger Fabric und Corda. Jede dieser Technologien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich möglicherweise besser für bestimmte Anwendungsfälle als andere.

Blockchain einfach erklärt – Grundlagen und Beispiele

Beispiel für eine Blockchain-Struktur

Die Blockchain ist wie ein großes Buch, in dem alle Informationen gespeichert werden, die man über etwas wissen möchte. Zum Beispiel kann man in der Blockchain verfolgen, wer etwas gekauft hat und wann es gekauft wurde. Man kann auch sehen, wer Geld von wem bekommen hat und wann das passiert ist.

Das besondere an der Blockchain ist, dass sie sehr sicher ist und nicht von einer einzelnen Person oder Organisation kontrolliert wird. Stattdessen ist sie auf viele verschiedene Computer auf der ganzen Welt verteilt, die alle miteinander verbunden sind. Wenn man etwas in die Blockchain eintragen möchte, müssen alle Computer dies bestätigen. Auf diese Weise kann man sicher sein, dass die Informationen in der Blockchain korrekt sind und nicht verändert werden können.

Die Blockchain wird oft verwendet, um Kryptowährungen wie Bitcoin zu verwalten, aber man kann sie auch für andere Dinge verwenden, zum Beispiel um sicherzustellen, dass manche Informationen vertraulich bleiben oder um sicherzustellen, dass manche Dokumente echt sind.

Es gibt verschiedene Arten von Blockchains, die sich in Bezug auf ihre Eigenschaften und ihren Zweck unterscheiden. Hier sind einige der wichtigsten Arten von Blockchains:

  1. Öffentliche Blockchains: Diese Blockchains sind für jedermann zugänglich und können von jedem genutzt werden. Beispiele für öffentliche Blockchains sind Bitcoin und Ethereum.
  2. Private Blockchains: Diese Blockchains sind nur für ausgewählte Personen oder Organisationen zugänglich. Sie werden oft von Unternehmen genutzt, um interne Prozesse zu optimieren oder um vertrauliche Informationen zu speichern.
  3. Konsortiale Blockchains: Diese Blockchains werden von einer Gruppe von Unternehmen genutzt, die zusammenarbeiten, um gemeinsame Prozesse zu optimieren. Sie bieten mehr Privatsphäre als öffentliche Blockchains, aber sind nicht so privat wie private Blockchains.
  4. Hybrid-Blockchains: Diese Blockchains kombinieren Elemente von öffentlichen und privaten Blockchains. Sie können zum Beispiel Teile, die für jedermann sichtbar sind, mit Teilen, die nur für ausgewählte Personen oder Organisationen zugänglich sind.

Es gibt auch noch andere Arten, wie zum Beispiel Blockchains mit mehreren Sidechains, Subchains oder Parachains, aber diese sind die Wichtigsten.

Konsensmechanismen in der Blockchain: So funktioniert die Entscheidungsfindung

Abstrakte Illustration eines Bitcoin Miners

Ein Konsensmechanismus ist ein Verfahren, das verwendet wird, um sicherzustellen, dass alle Computer in einer Blockchain übereinstimmen und die gleichen Informationen haben. Es gibt verschiedene Konsensmechanismen, die in verschiedenen Blockchains verwendet werden. Hier sind einige der wichtigsten Konsensmechanismen:

  1. Proof-of-Work (PoW): Dieser Mechanismus wird häufig in öffentlichen Blockchains wie Bitcoin und Ethereum verwendet. Er funktioniert, indem die Computer in der Blockchain komplexe mathematische Probleme lösen müssen, um einen neuen Block zu validieren. Dieser Prozess wird “Mining” genannt.
  2. Proof-of-Stake (PoS): Dieser Mechanismus funktioniert anders als PoW, indem er die Menge an Kryptowährung, die ein Benutzer hält, als Maß für die Validierung von Blocks verwendet. Benutzer, die mehr Kryptowährung besitzen, haben eine größere Chance, einen Block zu validieren.
  3. Delegiertes Proof-of-Stake (DPoS): Dieser Mechanismus ähnelt PoS, aber es gibt eine Gruppe von Benutzern, die als “Validatoren” fungieren und die Verantwortung für die Validierung von Blocks haben. Die Validatoren werden von der Community gewählt und können abgewählt werden, wenn sie ihre Arbeit nicht ordnungsgemäß erledigen.
  4. Practical Byzantine Fault Tolerance (PBFT): Dieser Mechanismus wird in privaten Blockchains verwendet und funktioniert, indem er sicherstellt, dass alle Computer in der Blockchain übereinstimmen, indem sie ihre Transaktionen untereinander überprüfen.

Auch hier gibt es noch andere Konsensmechanismen, wie zum Beispiel Proof-of-Authority und Proof-of-Elapsed-Time. Der geeignete Konsensmechanismus sowie Blockchain-Typ hängt immer von den Bedürfnissen und Anforderungen des Projekts ab.

Beitrag teilen

Blogbeiträge

Säulenarchitektur mit Blick auf den Himmel

Down the Rabbit Hole…SILVERGATE!

Erfahre, in welche Kryptowährungen die Silvergate Bank investiert ist und welche Folgen eine mögliche Insolvenz für den Kryptomarkt hat. Ein tiefer Einblick in die Verbindungen institutioneller Akteure zur Kryptoindustrie.

Weiterlesen »