Inhalzsverzeichnis

Chainreport Logo für die Beiträge

Chainreport

Vorwort

Bevor ich dir erkläre, wie Chainreport funktioniert und warum es für mich das beste Steuertool auf dem Markt ist, möchte ich dir eine kurze Einführung in die Plattform geben und zeigen, wie du sie ganz einfach nutzen kannst, um deinen Steuerreport zu erstellen. Chainreport eignet sich nicht nur hervorragend für deine Steuererklärung, sondern hilft dir auch dabei, die Entwicklung deines Depots im Laufe der Zeit visuell nachzuvollziehen.

Und das Beste daran: Wir sind Partner von Chainreport! Wenn du dich über diesen Link anmeldest, sparst du 20% auf die Jahresgebühr beim Erstellen deiner Steuererklärung! Du kannst Chainreport zunächst kostenlos nutzen und erst dann die Jahresgebühr bezahlen, wenn du eine Steuererklärung erstellen möchtest. Aber dazu später mehr.

Viel Spaß beim Erkunden der Plattform und dem Bericht!

Steuern – das unbeliebteste Thema in der Finanzwelt

Steuern gehören wahrscheinlich zu den wenigsten Lieblingsthemen, wenn es um Finanzen geht. Umso besser, dass es Tools wie Chainreport gibt, die dir bei dieser oft komplexen Arbeit unter die Arme greifen. Wie viele von uns hast du wahrscheinlich auch schon einmal Schwierigkeiten gehabt, dich im Steuerdschungel Deutschlands zurechtzufinden.

Wenn du also auf Nummer sicher gehen und die Steuererklärung effizient und stressfrei erledigen möchtest, dann wünsche ich dir viel Spaß beim Lesen dieses Berichts. Chainreport hilft dir dabei, deine Finanzen schnell und präzise zu organisieren, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

Was ist Chainreport?

Chainreport ist ein innovatives und junges Steuertool, das 2021 von Dr. Florian Lindner in Dubai gegründet wurde. Die Idee hinter dem Projekt entstand aus der Notwendigkeit, ein umfassendes und übersichtliches Steuer-Tool für Kryptowährungen auf den Markt zu bringen. Besonders auffällig ist, dass bis heute kein Tool die DeFiChain-Transaktionen korrekt abdeckt – und genau hier setzt Chainreport an.

Das Ziel von Chainreport ist es, steuerlich relevante Krypto-Transaktionen für die Nutzer so einfach und unkompliziert wie möglich darzustellen. Durch die enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Steuerberatern, darunter auch Sven Kamchan, kann Chainreport seinen Nutzern am Ende einen fertigen Report liefern, der direkt beim Finanzamt eingereicht werden kann.

Wie funktioniert das?

Auch wenn das Erstellen eines Steuerreports mit Chainreport nicht ganz automatisch abläuft, ist es dank der benutzerfreundlichen Handhabung dennoch kinderleicht. Du musst lediglich deine Börsen oder Wallets mit API-Verbindung einrichten, über den .csv-Import deine Daten hochladen oder sie manuell einpflegen.

Das Team von Chainreport arbeitet kontinuierlich daran, die Integration weiterer Börsen und Wallets voranzutreiben. Aktuell werden bereits über 150 Importmöglichkeiten unterstützt, sodass du viele deiner Daten bequem per API oder .csv-Datei importieren kannst.

Gebühren

Wie bereits erwähnt, gibt es viele verschiedene Steuertools auf dem Markt, aber Chainreport sticht besonders durch seine fairen Gebühren hervor. Das Beste daran: Du musst nicht sofort eine Gebühr bezahlen. Melde dich einfach an, pflege deine Transaktionen ein und bezahle erst, wenn dein Steuerreport erstellt wird.

Die von Chainreport erhobenen Gebühren sind transparent und fair. Jede Gebühr fällt nur einmal pro Steuerjahr an und umfasst standardmäßig:

  • Investor: 5.000 Transaktionen, 59,00€
  • Trader: 25.000 Transaktionen, 199,00€
  • Professional: 350.000 Transaktionen, ab 999,00€

 

Dank unseres Partnerdeals mit Chainreport sparst du 20%!

Durch die Anmeldung über unseren speziellen Link erhältst du 20% Rabatt auf die Gebühren von Chainreport. Dadurch ergeben sich folgende Kosten:

  • Investor: 5.000 Transaktionen für 47,20 €
  • Trader: 25.000 Transaktionen für 159,20 €
  • Professional: 350.000 Transaktionen ab 999,00 € (mit -20% Rabatt je nach Gebühr)

 

Nutze die Vorteile unseres Partnerdeals und spare bei der Erstellung deines Steuerreports!

Weitere Vorteile

Bevor ich dir gleich zeige, wie Chainreport funktioniert, möchte ich noch einige Worte zum Thema Support und Benutzerfreundlichkeit verlieren. Bei Chainreport wird der Support großgeschrieben. Es gibt zwar keine projekteigene Telegram-Gruppe, in der sich alle Teilnehmer gegenseitig unterstützen können, aber als offizieller Partner von Chainreoirt haben wir den Support in unserer Gruppe übernommen. Auch Florian Lindner selbst ist hier aktiv. Natürlich erhältst du über Telegram keinen 1:1-Account-Support, aber bei Fragen wird dir sicher schnell geholfen.

Ein kleiner Tipp: Bevor du eine Frage stellst, schau doch mal auf der FAQ-Seite vorbei – diese ist sehr ausführlich und beantwortet viele häufige Fragen. Sollte dir ein Fehler oder Bug auffallen, reagiert das Team schnell und behebt diese. Wie du siehst, steht der Benutzer immer an erster Stelle.

Das zeigt sich auch in der Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit der Plattform. Ich habe viele Steuertools getestet und kann mit voller Überzeugung sagen, dass Chainreport die übersichtlichste Plattform von allen ist. Die Website ist auf das Wesentliche reduziert und bietet genau die Menge an Informationen, die du wirklich brauchst. Das cleane Design sorgt dafür, dass du dich schnell zurechtfindest. Und falls du mal nicht weißt, was ein Button bewirkt, hilft dir Chainreport auch hier weiter. Mit einem Klick auf das “i” neben dem Button erhältst du eine leicht verständliche Erklärung.

Anmeldung

Nachdem ich dir nun alles über Chainreport erzählt habe, möchte ich dir zeigen, wie du dich auf der Plattform zurechtfindest. Um deine Transaktionen endlich einpflegen zu können, musst du dich zuerst bei Chainreport anmelden.

Die Anmeldung ist ganz einfach: Du benötigst lediglich eine E-Mail-Adresse, ein Passwort sowie deinen Namen. Nachdem deine E-Mail-Adresse erfolgreich verifiziert wurde, kann es auch schon losgehen!

Das Dashboard

Damit du dir einen klaren Überblick über die Benutzeroberfläche von Chainreport verschaffen kannst, habe ich hier alle wichtigen Funktionen und Bereiche aufgelistet:

Dashboard auf Chainreport
Dashboard auf Chainreport
  • Kopfleiste: Die Kopfleiste enthält die wichtigsten Menüpunkte: Dashboard, Transaktionen, Wallets, Abschlüsse, Freunde, Support und dein Profil.
  • Wallets synchronisieren: Mit diesem Button fragt Chainreport die aktuellen Daten deiner API-Schnittstellen ab, um alle relevanten Transaktionsdaten zu aktualisieren.
  • Gesamtvermögen: Der Wert bei „Gesamtvermögen“ zeigt den aktuellen Gesamtwert deines Portfolios auf Chainreport an.
  • Unrealisierter Verlust: Der Wert bei „unrealisierter Verlust“ zeigt den Gewinn/Verlust deiner Krypto-Bestände an. Dieser ergibt sich aus deinen Einstiegspreisen und der aktuellen Kursentwicklung.
  • Transaktionen: Der Wert bei „Transaktionen“ zeigt dir, wie viele Transaktionen in all deinen Wallets stattgefunden haben.
  • Warnungen: Unter „Warnungen“ siehst du, wie viele Transaktionen möglicherweise Fehler enthalten oder nicht korrekt erfasst wurden.
  • Visuelle Portfolio-Darstellung: Die restlichen Anzeigen bieten eine übersichtliche visuelle Darstellung deines Portfolios mit allen relevanten Informationen, die dir einen schnellen Überblick über deine Krypto-Assets geben.

Transaktionen

Lass uns nun die Transaktionsseite von Chainreport im Detail durchgehen. Hier hast du verschiedene Filtermöglichkeiten und kannst manuell Transaktionen erstellen und sie bestimmten Wallets zuordnen.

  • + Transaktion erstellen: Mit diesem Button kannst du eine manuelle Transaktion einpflegen, wenn sie nicht automatisch erfasst wurde.
  • Wallets synchronisieren: Durch Klicken auf diesen Button fragt Chainreport die aktuellen Daten deiner API-Schnittstellen ab, um deine Transaktionen zu aktualisieren.
  • Filter „Zeitspanne“: Mit diesem Filter kannst du einstellen, welche Transaktionen du in welchem Zeitraum angezeigt bekommen möchtest.
  • Filter „Typen“: Hier kannst du auswählen, welche Transaktionstypen du angezeigt haben möchtest, z. B. Käufe, Verkäufe oder Tauschgeschäfte.
  • Filter „Assets“: Mit diesem Filter kannst du auswählen, welche Assets (wie Bitcoin, Ethereum oder andere Krypto-Coins) du angezeigt bekommen möchtest.
  • Filter „Wallets“: Hier kannst du auswählen, welche Wallets du anzeigen möchtest, um die Transaktionen nur aus den spezifischen Wallets zu sehen.
  • Filter „Sonstiges“: Dieser Filter erlaubt es dir auszuwählen, ob du Warnungen oder Kommentare angezeigt bekommen möchtest.
  • Reihenfolge der Anzeige: Das kleine Symbol rechts außen ermöglicht es dir, die Reihenfolge der Transaktionen nach deinen Wünschen anzupassen.
Fehler auf Transaktionsseite Chainreport
Fehler auf Transaktionsseite Chainreport
  • Details anzeigen: Durch einen Klick auf den Pfeil neben einer Transaktion kannst du weitere Details zu dieser Transaktion einsehen.
  • Transaktionen bearbeiten oder löschen: Wenn du eine bereits vorhandene Transaktion bearbeiten oder löschen möchtest, kannst du dies im erweiterten Menü tun.
  • Warnungen: Mit einem Klick auf die rote Glocke bekommst du Informationen zu deiner Warnung angezeigt. Lies diese aufmerksam, um sicherzustellen, dass die Warnung korrekt bearbeitet wird.
Fehler Erklärung auf Chainreport
Fehler Erklärung auf Chainreport

Manuelle Transaktionen

Wenn du eine manuelle Transaktion erstellen möchtest, klicke einfach auf den Reiter „+ Transaktion erstellen“.

Um eine Transaktion erstellen zu können, musst du zuerst ein Wallet haben, dem die Transaktion zugeordnet werden kann. Wie du ein Wallet erstellst, erfährst du weiter unten.

Nun öffnet sich ein Fenster, in dem du den Transaktionstyp auswählen musst. Der Transaktionstyp ist entscheidend, da er die Berechnung deiner Steuerlast beeinflusst. Je nach gewähltem Transaktionstyp gibt es unterschiedliche Felder, die du ausfüllen musst. Grundsätzlich benötigst du folgende Angaben:

  • Datum und Uhrzeit der Transaktion: Dies ist wichtig, damit Chainreport den Kurs deines Bestands ermitteln kann.
  • Die Wallet, auf die die Transaktion erfolgen soll.
  • Das Asset, das eingegangen ist (positiver Wert).
  • Das Asset, das abgegangen ist (negativer Wert).
  • Das Asset, in dem die Gebühren gezahlt wurden (negativer Wert).

 

Nachdem du alle erforderlichen Angaben gemacht hast, klickst du auf „Erstellen“ und deine Transaktion erscheint in der Transaktionsliste.

Falls du unsicher bist, wie du eine Transaktion bewerten sollst, hilft ein Blick auf die FAQ-Seite. Dort wird die steuerliche Bewertung von Transaktionen ausführlich erklärt.

Wallets verwalten

Damit du Transaktionen einpflegen kannst, benötigst du Wallets. Diese dienen als visuelle Darstellung deiner Börsen, Exchanges, Ledger und anderer Krypto-Plattformen und erleichtern es dir, den Überblick über deine Krypto-Bestände zu behalten.

Hier sind die wichtigsten Funktionen, die dir zur Verfügung stehen:

  • Anzeige wechseln: Mit dem Symbol kannst du zwischen der Anzeige von großen Kacheln oder einer Liste wechseln, um die für dich bequemste Ansicht zu wählen.
  • Wallet erstellen: Durch Klicken auf den Button „+ Wallet erstellen“ kannst du eine neue Wallet anlegen. Diese kannst du entweder per API anbinden – sofern verfügbar – oder einfach eine .csv-Datei hochladen.
  • Wallets synchronisieren: Mit dem Button „Wallets synchronisieren“ fragt Chainreport die aktuellen Daten deiner API-Schnittstellen ab und synchronisiert diese automatisch.
  • Transaktionen: Unter den Kacheln findest du den Button „Transaktionen“. Hiermit gelangst du direkt zu den Transaktionen, die mit dieser Wallet verbunden sind.
  • Details: Unter den Kacheln findest du den Button „Details“. Hiermit gelangst du zur detaillierten Ansicht der Wallet, um alle relevanten Informationen einsehen zu können.
Wallet Übersicht
Wallet Übersicht

Wallets erstellen

Um eine neue Wallet zu erstellen, klicke einfach auf den Button „+ Wallet erstellen“. Es öffnet sich ein neues Fenster mit zwei Eingabemöglichkeiten.

  1. Typ auswählen: Unter „Typ“ kannst du nach unterstützten Börsen, Exchanges oder Wallets suchen, die oft einen API-Import oder einen .csv-Import anbieten.
  2. Eigene Wallet erstellen: Sollte deine bevorzugte Exchange, Börse oder Wallet nicht verfügbar sein, kannst du eine eigene Wallet erstellen und ihr unter „Wallet-Name“ einen individuellen Namen geben.

Mit einem Klick auf „Erstellen“ wird die Wallet angelegt und du gelangst direkt zur Detailansicht.

Um deine Transaktionen in der neuen Wallet zu importieren, kannst du entweder eine .csv-Datei hochladen oder, falls deine ausgewählte Exchange oder Börse eine API-Anbindung zur Verfügung stellt, diese nutzen. Chainreport erklärt dir detailliert, wie du die API-Anbindung erhältst und einrichtest.

Falls du ein Projekt importieren möchtest, das ich bereits vorgestellt habe, findest du auf der entsprechenden Unterseite eine Anleitung zum Exportieren als .csv-Datei.

Es kann jedoch vorkommen, dass weder eine API-Anbindung noch ein .csv-Import von Chainreport unterstützt wird. In diesem Fall hat Chainreport eine .csv-Vorlage erstellt, die du direkt beim Import herunterladen kannst.

Abschlüsse

Hier geschieht die Magie – dein Steuerreport wird erstellt. In der Abschlüsse-Ansicht findest du eine detaillierte Übersicht deiner Transaktionen sowie eine Zusammenfassung der steuerrelevanten Transaktionen.

Übersicht Steuerjahre in Chainreport

  • Über die Buttons mit den Jahreszahlen kannst du zu deinem jeweiligen Steuerjahr navigieren, um alle relevanten Daten und Berichte für das entsprechende Jahr anzuzeigen.

Steuererklärung herunterladen

  • Mit dem Button „Steuererklärung herunterladen“ kannst du dir deinen Steuerbericht im PDF-Format herunterladen. Beachte jedoch, dass du diesen Bericht zuvor über den Button „Verbindlich kaufen“ erwerben musst. Nach dem Kauf kannst du beliebig viele Berichte innerhalb des Steuerjahres erstellen.

Steuerbericht anpassen

  • Mit dem Zahnrad-Symbol kannst du individuell einstellen, welche Informationen im Steuerbericht enthalten sein sollen, um den Report genau auf deine Bedürfnisse abzustimmen.

Warnungen

  • Die grüne Anzeige auf der rechten Seite zeigt dir die Anzahl der Warnungen im jeweiligen Steuerjahr an. Wenn eine Warnung vorliegt, wechselt die Anzeige automatisch auf rot, sodass du sofort darauf aufmerksam gemacht wirst.
Abschlüsse auf Chainreport
Abschlüsse auf Chainreport

Freunde

Unter dem Tab „Freunde“ kannst du die Anzahl der Freunde, die du geworben hast, einsehen. Außerdem findest du hier deinen persönlichen Affiliate-Link, den du teilen kannst, um weitere Nutzer zu gewinnen und von der Chainreport-Partnerprogramm zu profitieren.

Videokontent

Manchmal ist es einfacher, Dinge visuell zu verstehen, und deshalb habe ich für Chainreport ein informatives Tutorials und Schritt-für-Schritt-Anleitungen erstellt, die dir hilft, die Plattform optimal zu nutzen.

Interview mit dem Founder

Schau dir unser Interview mit Florian, dem Founder von Chainreport, an. In diesem Gespräch bekommst du einen umfassenden Überblick darüber, was du mit Chainreport alles erledigen kannst und wie die Plattform dir bei deiner Steuererklärung und Krypto-Transaktionen hilft.

Interview mit einem Steuerberater

In unserem Interview mit Sven Kamchan, einem erfahrenen Krypto-Steuerberater, erfährst du, wie du deine Krypto-Steuererklärung richtig machst und welche steuerlichen Aspekte du beachten solltest.

Mein ehrliches Fazit

Es wird wohl niemanden überraschen, wenn ich sage, dass ich von Chainreport absolut begeistert bin. Die Plattform überzeugt nicht nur durch eine übersichtliche Darstellung deiner Krypto-Bestände, sondern auch durch einen hervorragend aufbereiteten Steuerreport. Besonders hervorzuheben ist der benutzerfreundliche Aufbau, der es dir leicht macht, dich schnell zurechtzufinden. Darüber hinaus sorgt die direkte Hilfe im Telegram-Channel dafür, dass du immer Unterstützung bekommst, wenn du sie brauchst. Mit Chainreport musst du dir keine Sorgen mehr um den Steuerdschungel machen und kannst endlich wieder beruhigt schlafen.

Beitrag teilen

Beiträge

SecuX

Die SecuX Neo Series bietet militärische Sicherheit für Krypto-Assets mit einem Infineon CC EAL5+ Chip, großem Touchscreen, Bluetooth-Verschlüsselung und Unterstützung für 5000+ Coins, Tokens & NFTs.

Weiterlesen »

Keystone

Keystone 3 Pro ist eine air-gapped Hardware-Wallet mit Open-Source-Firmware, Fingerabdrucksensor und PSBT-Unterstützung für maximale Sicherheit. Ideal für Offline-Krypto-Transaktionen und langfristige Aufbewahrung.

Weiterlesen »