Was ist die Silvergate Bank?
Die Silvergate Bank ist ein Finanzinstitut, das es seit über 30 Jahren gibt. Es hat sich zu einem führenden Anbieter innovativer Banklösungen für seine Kunden entwickelt, mit einem Schwerpunkt auf neuen Technologien und Branchen. In dieser Zeit investierte die Silvergate Bank in verschiedene Branchen und Industrien und zeigte damit ihren Pioniergeist, der Zeit voraus zu sein. Nun ist Silvergate in Schieflage geraten und verzögert die Abgabe ihres aktuellen Quartalsberichts für Q1 2023 und sorgt mit einer potentiellen Insolvenz für einige Kopfschmerzen unter Kryptoinvestoren.
Alles begann mit der Frage: “In welche Kryptowährungen ist Silvergate eigentlich investiert?” Nach stundenlanger Recherche und Analyse des letzten und aktuellsten 10K-Berichts (Q4/2022) mit 724 Seiten und 24.543 Assets von Silvergate an die United States Securities and Exchange Commission (Quelle: offizielle SEC-Website) fühle ich mich nicht nur wie Alice in Wonderland, sondern kann auch mit Zuversicht sagen, dass sich die Mühe gelohnt hat.
Indem man generell die Investitionen von Institutionen sorgfältig untersucht, kann man wertvolle Einblicke in Markttrends gewinnen und potenzielle Investitionsmöglichkeiten identifizieren. Außerdem bietet die Analyse der Investitionen von Finanzinstituten nicht nur Einblick in Markttrends, sondern hilft auch bei der Beurteilung der allgemeinen Gesundheit des Instituts. Das Verständnis der Risiken, die mit den von einem Finanzinstitut gehaltenen Vermögenswerten verbunden sind, ist entscheidend, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.
In diesem Artikel geht es nicht darum die aktuellsten News zu liefern, sondern die Frage zu klären worin Silvergate vorwiegend investiert ist sowie ob, wo und wie die Verbindungen zum Cryptospace sind! Wir klären die Relevanz dieses institutionellen Akteurs und deren Folgen einer Insolvenz für uns Investoren im upcoming Deep Dive…
Interessante Bereiche in denen die Silvergate Bank stark investiert ist:
- Cybersicherheit
- Internet of Things (IoT)
- Vielfältige China-Investmentprodukte
- Cloud Computing
- Bioscience
- Healthcare
- Metaverse
- Gaming
- Esports
- Gentech
- KI
- Robotik
Im letzten Quartal 2022 tätigte die Silvergate Bank erhebliche Investitionen in verschiedene Finanzprodukte und Unternehmen:
- Wearable Devices Ltd.
- Argo Blockchain
- Grayscale ETF
- Bitwise Crypto ETF
- Fidelity Metaverse & Crypto
- Robin Hood
- First TR Exchange Metaverse
- Global x Blockchain ETF
- Graniteshares ETF
- Soluna Mining and Machine Learning
- Micro Strategy
- Proshares: Short Bitcoin, Metaverse ETF, Cybersecurity
- Valkyrie Bitcoin ETF
- Valkyrie Bitcoin Miners
- Van Eck Bitcoin Strategy
- Volt ETF Trust Crypto
Die Silvergate Bank hat eine starke Verbindung zum Cryptospace, da sie eine der wenigen Banken ist, die sich aktiv mit der Bereitstellung von Bankdienstleistungen für Krypto-Unternehmen beschäftigt. Das Engagement der Bank im Cryptospace startete 2013, als sie begann, mit Coinbase, einer der führenden Kryptowährungsbörsen, zusammen zu arbeiten, um ihren Kunden Bankdienstleistungen anzubieten. Seitdem hat sich die Silvergate Bank zu einer der wichtigsten Dienstleister im Space entwickelt.
2019 ging die Bank an die Börse und ihre Aktien mussten bereits durch den aktuellen Vorfall stark leiden. Dennoch wurde dieser Schritt als bedeutender Meilenstein für die Bank und den Kryptospace angesehen, da er ganz klar signalisierte, dass traditionelle Finanzinstitute starteten, den Cryptospace ernst zu nehmen.
Neben ihrem Engagement im Zahlungsverkehr hat die Silvergate Bank auch eine Reihe anderer Dienstleistungen entwickelt, die auf die einzigartigen Bedürfnisse von Unternehmen im Zusammenhang mit Kryptowährungen zugeschnitten sind. Diese Dienstleistungen umfassen Kreditvergabe und Verwahrung, die es Unternehmen ermöglichen, Gelder zu leihen und ihre Kryptowährungsbestände sicher aufzubewahren.
Insgesamt ist die Verbindung der Silvergate Bank zum Cryptospace bedeutend, da sie dazu beigetragen hat, die Lücke zwischen dem traditionellen Finanzsystem und der aufstrebenden Welt der Kryptowährung zu schließen. Das Engagement der Bank in der Branche hat für die dringend benötigte Stabilität und Glaubwürdigkeit gesorgt, was dazu beigetragen hat, neue Unternehmen und Investoren für den Kryptospace zu gewinnen.
Einer der Hauptdienste, den die Silvergate Bank für den Kryptospace bereitstellt, ist ihre proprietäre Zahlungsplattform, das Silvergate Exchange Network (SEN). Das SEN ist ein Netzwerk, das es Kryptowährungsbörsen und anderen Unternehmen ermöglicht, schnell und effizient Gelder untereinander zu transferieren. Das SEN arbeitet rund um die Uhr und kann Transaktionen in Echtzeit verarbeiten, was ein erheblicher Vorteil für Unternehmen ist.
Das Netzwerk arbeitet auf einer sicheren Plattform, die fortschrittliche Verschlüsselungs- und Authentifizierungsprotokolle verwendet, um die Sicherheit und Integrität von Transaktionen zu gewährleisten. Es verwendet auch ein standardisiertes Nachrichtenformat, das eine nahtlose Integration mit anderen Finanzsystemen und -Anwendungen ermöglicht.
Einer der Hauptvorteile von SEN ist die Fähigkeit zur Abwicklung in Echtzeit. Das bedeutet, dass Überweisungen zwischen teilnehmenden Institutionen sofort abgeschlossen werden, ohne dass Zwischenhändler oder Verzögerungen bei der Bearbeitung erforderlich sind. Dies ist besonders für Centralized Exchanges (CEX) und andere Fintech-Unternehmen von Vorteil, die eine schnelle und zuverlässige Abwicklung von FIAT-Transaktionen benötigen.
Zusätzlich zum Echtzeit-Zahlungstransfer bietet SEN auch eine Reihe weiterer Funktionen, die darauf ausgelegt sind, das Benutzererlebnis zu verbessern. Dazu gehören anpassbare Nachrichten, Transaktions-benachrichtigungen und die Möglichkeit, Kontostände und Transaktions-verläufe in Echtzeit anzuzeigen.
Insgesamt ist das Silvergate Exchange Network ein leistungsstarkes Tool für Finanzinstitute und Unternehmen, die einen schnellen, sicheren und zuverlässigen Transfer von FIAT-Geldern benötigen:
- Circle: Circle ist ein Fintech-Unternehmen, das eine Reihe von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Stablecoins anbietet, einschließlich des USDC-Stablecoins. Circle ist Mitglied des Silvergate Exchange Network und nutzt den SEN, um Überweisungen von USD-Geldern im Zusammenhang mit ihren Stablecoin-Operationen zu erleichtern.
- Paxos: Paxos ist ein Fintech-Unternehmen, das eine Reihe von Dienstleistungen im Zusammenhang mit digitalen Assets anbietet, darunter einen Stablecoin namens Paxos Standard. Paxos ist auch Mitglied des Silvergate Exchange Network und nutzt den SEN, um Überweisungen von USD-Geldern im Zusammenhang mit ihren Stablecoin-Operationen zu erleichtern.
- Bitstamp: Bitstamp ist eine Kryptowährungsbörse, die den Handel mit einer Reihe von Kryptowährungen gegen Fiat-Währungen anbietet. Obwohl nicht klar ist, ob Bitstamp Mitglied des Silvergate Exchange Network ist, bieten sie Ein- und Auszahlungen über die Silvergate Bank an.
- Coinbase: Coinbase ist ein führender Anbieter als CEX, der es Benutzern ermöglicht, eine Reihe von Kryptowährungen zu kaufen. Coinbase ist Mitglied des Silvergate Exchange Network und nutzt den SEN, um Überweisungen von FIAT im Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit zu erleichtern.
- Galaxy Digital: Galaxy Digital ist ein Finanzdienstleistungs-unternehmen, das eine Reihe an digitalen Vermögenswerten anbietet, darunter Handel, Vermögensverwaltung und Investmentbanking. Galaxy Digital ist eine Partnerschaft mit der Silvergate Bank eingegangen, um ein Bitcoin-besichertes Kreditprodukt anzubieten.
- Kraken: Kraken ist eine Kryptowährungsbörse, die den Handel mit einer Reihe von Kryptowährungen anbietet. Kraken ist Mitglied des Silvergate Exchange Network und nutzt den SEN, um Überweisungen von FIAT im Zusammenhang mit ihrem Daily Business zu erleichtern.
- Crypto.com: Crypto.com ist ein Anbieter von Kryptowährungsbörsen und Wallets, der den Handel mit einer Reihe von Kryptowährungen gegen Fiat-Währungen anbietet. Crypto.com ist Mitglied des Silvergate Exchange Network und verwendet den SEN, um Überweisungen von FIAT im Zusammenhang mit ihren Operationen zu erleichtern.
- Gemini: Gemini ist eine Kryptowährungsbörse und Verwahrstelle, die es Benutzern ermöglicht, eine Reihe von Kryptowährungen zu kaufen, zu verkaufen und zu speichern, darunter Bitcoin, Ethereum und andere. Gemini ist Mitglied des Silvergate Exchange Network und nutzt den SEN, um Überweisungen von FIAT im Zusammenhang mit ihren Geschäften zu optimieren.
Ein Insolvenzantrag der Silvergate Bank nach Chapter 11 hätte erhebliche Auswirkungen auf ihre Kunden, Investoren und die gesamte Finanzbranche. Die Insolvenz nach Chapter 11 ist eine Art von Insolvenz, die es einem Unternehmen ermöglicht, seine Schulden und seinen Betrieb neu zu organisieren, während es sein Geschäft weiterführt.
Im Fall der Silvergate Bank könnte ein Insolvenzantrag zu einer vorübergehenden Unterbrechung ihrer Bankdienstleistungen führen, einschließlich Kreditvergabe, Verwahrung und Zahlungsabwicklung. Kunden der Bank könnten Verzögerungen oder Schwierigkeiten beim Zugang zu ihren Geldern bekommen, was zu einem Vertrauensverlust in die Bank und zu einem Bankrun führen könnte.
Darüber hinaus könnte ein Insolvenzantrag der Silvergate Bank nach Chapter 11 weitreichendere Auswirkungen auf die Finanzbranche haben, insbesondere auf den Cryptospace. Eine Unterbrechung der von der Silvergate Bank erbrachten Dienstleistungen könnte vorerst zu einer Verlangsamung des Wachstums des Cryptospace führen, da Unternehmen Schwierigkeiten haben, alternative Partner zu finden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Insolvenzantrag der Silvergate Bank nach Chapter 11 weitreichende Auswirkungen auf ihre Kunden, Investoren und die gesamte Finanzbranche haben würde. Es ist zwar unmöglich, die genauen Auswirkungen einer solchen Einreichung vorherzusagen, aber es ist klar, dass es sich um ein bedeutendes Ereignis handeln würde, das viele Interessengruppen betreffen würde. Für Anleger und Kunden der Silvergate Bank ist es von entscheidender Bedeutung, die finanzielle Leistung der Bank zu überwachen und sich über alle Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten, die sich auf ihre Investitionen oder Bankbeziehungen auswirken könnten.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Auswirkungen eines Insolvenzantrags der Silvergate Bank nicht nur auf die Kryptobranche beschränkt wären. Die Bank bietet Bankdienstleistungen für ein breites Spektrum von Unternehmen und Privatpersonen an, und eine Unterbrechung ihrer Dienstleistungen könnte weitreichendere Auswirkungen auf die Finanzbranche als Ganzes haben.
Somit ist die Relevanz der Silvergate Bank von fundamentalem Interesse auf dem Finanzmarkt und somit ist es meines Erachtens wie bei vergangenen Insolvenzen möglich, dass die Silvergate Bank Hilfsangebote in Form von Krediten erhält bzw. auch Übernahmegespräche ins Gespräch kommen könnten.
Die Investitionen der Silvergate Bank in den Bereichen Cybersecurity, IoT, Cloud Computing, Biosciences, Healthcare, Metaverse, Games, Esports, Gentech, KI/AI und Robotik sowie ihre spezifischen Investitionen in verschiedene ETFs und Unternehmen im Zusammenhang mit Kryptowährungen und Blockchain, spiegeln alle einen strategischen Fokus auf disruptive Technologien und Innovationen wider. Viele dieser Investitionen konzentrieren sich auf Bereiche, die in den kommenden Jahren voraussichtlich ein erhebliches expotentielles Wachstum verzeichnen werden, wie z.B. Metaverse, Gaming und Internet Of Things.
Derzeit sind mehrere Metaverse-ETFs auf dem Markt erhältlich:
- Global X Metaverse ETF (META): Dieser ETF verfolgt die Performance von Unternehmen, die an der Entwicklung des Metaversums beteiligt sind, einschließlich Virtual Reality, Augmented Reality und anderen immersiven Technologien.
- Defiance Next Gen Metaverse ETF (METAX): Dieser ETF investiert in Unternehmen, die sich mit virtueller und erweiterter Realität (VR/AR), Gaming und anderen verwandten Technologien befassen, die die Erstellung des Metaverse ermöglichen.
- First Trust Indxx Innovative Transaction & Process ETF (LEGR): Dieser ETF investiert in Unternehmen, die an der Spitze der technologischen Innovation stehen, einschließlich solcher, die an der Entwicklung des Metaverse beteiligt sind.
- Fidelity Digital Assets Metaverse Index (FDAME): Dieser Index verfolgt die Performance von Assets, die am Metaverse beteiligt sind, einschließlich Kryptowährungen und anderer digitaler Assets.
Einige der in diesen Metaverse-ETFs enthaltenen Vermögenswerte können variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie Unternehmen, die sich mit Virtual Reality und Augmented Reality, Gaming, Social Media, E-Commerce und anderen verwandten Technologien befassen. Hier sind einige der Tech-Unternehmen, die in diesen ETF’s enthalten sind:
- GAMAM (Google, Apple, Microsoft, Amazon, Meta)
- NVIDIA
- Unity Software
- Roblox
- Tencent
Zum Beispiel umfasst der Global X Metaverse ETF (META) Unternehmen wie Nvidia, Unity Software, Roblox und Facebook (Meta) sowie kryptowährungsbezogene Unternehmen wie Coinbase und Square.
Der Defiance Next Gen Metaverse ETF (METAX) umfasst auch Coinbase und Square sowie Kryptowährungs-Mining-Unternehmen wie Marathon Digital und Riot Blockchain.
Auch der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC), der Bitwise Crypto ETF und der Valkyrie ETF Bitcoin, auf Investitionen in Kryptowährungen und Blockchain-bezogene Vermögenswerte.
Was ziehen wir daraus?
Abschließend scheint es so, als ob der Grund für den möglichen Bankrott der Silvergate Bank darin liegen könnte, dass sie beschlossen haben, stark in GameStop-Aktien zu investieren und Twitter-Aktien unvorteilhafter Weise aus ihrem Portfolio zu radieren. Wer braucht eine stabile Anlagestrategie, wenn man einfach auf den neuesten Internet-Meme-Aktientrend aufspringen kann, richtig?
Vielleicht hatten sie gehofft, die Welle von GameStops kometenhaftem Aufstieg “to the Moon” zu reiten, aber es scheint, als würden sie stattdessen direkt auf den Abgrund zusteuern.
Und vergessen wir nicht ihre Entscheidung, Twitter-Aktien zu verkaufen. Sicher, Twitter war damals vielleicht nicht die heißeste Aktie, aber es ist eine bewährte Plattform mit einer starken Nutzerbasis und viel Wachstumspotenzial. Aber wer braucht eine zuverlässige Investition, wenn man sein ganzes Geld einfach in eine volatile Meme-Aktie werfen und auf das Beste hoffen kann?
Aber mal Spaß beiseite. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Insolvenz für jedes Institut, einschließlich der Silvergate Bank, immer ein Risiko darstellt. Es stimmt zwar, dass ein Konkurs erhebliche Folgen für den Cryptospace und ihre Anteilseigner haben könnte, es ist jedoch wichtig, sich auch daran zu erinnern, dass der Konkurs noch nicht offiziell bestätigt wurde und der Markt sowieso ein Gedächntnis von einer Eintagsfliege besitzt bezüglich diverser Black Swan Events.
Darüber hinaus lohnt es sich, die potenziellen Auswirkungen zu berücksichtigen, die eine Insolvenz auf die gesamte Kryptowährungsbranche haben könnte. Es ist zwar möglich, dass eine Insolvenz kurzfristige Störungen auf dem Markt verursacht, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie langfristige Auswirkungen auf die Branche als Ganzes hat, da die ersten Börsen bereits die Verbindung zu Silvergate kappen und bspw. zur Signature Bank wechseln.